Stoppt das neue Polizeigesetz – #noNPOG

Vortrag und Diskussion mit Dr. Rolf Gössner
In Hannover, am 19.06., um 18 Uhr, Grünes Zentrum (Senior-Blumenberg-Gang 1)

In ganz Deutschland krempeln Landesregierungen die Polizeigesetze um, nachdem bereits das BKA-Gesetz sowie das bayerische Polizeigesetz verschärft worden sind. Durch eine massive Ausweitung der Befugnisse der Polizei werden Bürger*innen- und Grundrechte massiv eingeschränkt – nicht nur in Bayern, sondern auch in Niedersachsen: Durch bis zu 74 Tage Präventivhaft sollen Menschen eingesperrt werden können, ohne Straftaten begannen zu haben, nur weil die Polizei ihnen zutraut, solche künftig zu begehen. Mit sogenannter „Quellen-Telekommunikationsüberwachung“ und Online-Durchsuchung mittels Niedersachsen-Trojanern sollen bald PC, Laptops, Handy und Co. durch die Polizei durchsucht werden können. Dazu soll die Polizei noch mit Tasern & Body-Cams aufgerüstet werden und die Videoüberwachung im öffentlichen Raum noch weiter ausgebaut werden.

Über die Einschränkungen und Gefahren durch das neue niedersächsische Polizeigesetz referiert der Bürgerrechtsaktivist Rolf Gössner; er berichtet über die fatale Polizeirechtsentwicklung und welche Auswirkungen diese in der Praxis haben kann – für politisch Aktive wie für die gesamte Zivilgesellschaft, für die Grund- und Freiheitsrechte und für den demokratischen Rechtsstaat.

Referent: Dr. Rolf Gössner, Rechtsanwalt, Publizist und parlamentarischer Berater; Kuratoriumsmitglied der Internationalen Liga für Menschenrechte (Berlin), Mitherausgeber des „Grundrechte-Reports“ und Mitglied der Jury zur Verleihung des Negativpreises „BigBrotherAward“. Autor/Herausgeber zahlreicher Bücher zum Themenbereich Demokratie, Innere Sicherheit, Grund- und Freiheitsrechte.

Via Facebook haben über 300 Personen ihr Interesse an der Veranstaltung bekundet: https://www.facebook.com/events/1387976874637897

 

Foto: Grüne Jugend Niedersachsen

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Website standardmäßig nutzt keine Cookies und es werden keine personenbezogenen Nutzer*innendaten von uns ausgewertet. Info

Wie bereits gesagt: Diese Website standardmäßig nutzt keine Cookies und es werden keine personenbezogenen Nutzer*innendaten von uns ausgewertet.

Schließen